Tenders of Offizielle Bezeichnung

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (lieferungen) Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ In Total, There Are 124 Straight Vacuum Chambers Of Different Chamber Types. Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ The Straight Vacuum Chambers Are Equipped Wi ... Mehrstraight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ In Total, There Are 124 Straight Vacuum Chambers Of Different Chamber Types. Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ The Straight Vacuum Chambers Are Equipped With Two Dn160cf And Some With Dn200cf Flanges. Some Chambers Require A Fixed Bellow Either On One Side Or On Both Sides Of The Chamber. In Addition, Each Vacuum Chamber Must Include All Necessary Components Required To Fix It To The Stand, Such As Any Kind Of Supports, Screws, Nuts And Bolts. A Detailed List Of All The Chambers That Have To Be Delivered Can Be Found In The Overviewlist

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+1Civil Works Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) 024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Hombu ... Mehr024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Homburg Und Oberursel. Je Standort Ca. Grundfläche 3.500 M², Fensterflächen 700 M², 80 Türen, 1.900 M² Wandflächen. Bearbeitung In Mehreren Teilabschnitten. 024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Homburg Und Oberursel. Je Standort Ca. Grundfläche 3.500 M², Fensterflächen 700 M², 80 Türen, 1.900 M² Wandflächen. Bearbeitung In Mehreren Teilabschnitten.

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+1Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude/ingenieurbauwerke Lph5-9 Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleist ... Mehrneubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude/ingenieurbauwerke Lph5-9 Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude Ingenieurbauwerke Lph 5-9

Offizielle Bezeichnung Tender

Others...+2Civil And Construction, Civil Works Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Sektorenrichtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Nachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Umbau Uns Modernisierung Von Haltestellen 2025/25, Nachrüstung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem N ... Mehrnachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Umbau Uns Modernisierung Von Haltestellen 2025/25, Nachrüstung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Nachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem - Umbau Von 8 Haltestellen Mit Insgesamt 17 Haltepunkten - Nachrüstung Von 26 Querungsstellen Mit Nullabsenkung (sonderborde) Im Bereich Der Haltestellen - Verlegen Von Ca. 4.650 Bodenindikatoren (betonplatten) Für Blindenleitsystem, Einstiegsmarkierungen, Sperr- Und Aufmerksamkeitsfelder - Asphaltierungsarbeiten Zur Anpassung An Bestand Ca. 165 M² - Pflasterdecken- Und Betonplattenbeläge Ca. 640 M² - Bordanlage Mit Sonderborden Ca. 290 M

Offizielle Bezeichnung Tender

Electrical Goods and Equipments...+1Electrical and Electronics
Germany
Closing Date21 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Sektorenrichtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Zas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftu ... Mehrzas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftungs- Und Teilklimaanlagen Des Gebäudebestands Sowie In Neuen Gebäudeteilen Der Bauteile Bt01 Und Bt02 Am Standort Erforderlich. Diese Anlagen Dienen Im Wesentlichen Folgenden Anforderungen: - Abfuhr Der Wärmeenergie, Die Durch Warme Oberflächen Der Anlagentechnik (verbrennungslinien) Entsteht. - Förderung Der Luftmenge In Das Kesselhaus, Die Als Verbrennungsluft Für Die Feuerungsanlagen Benötigt Wird (sekundärluft). - Gewährleistung Der Frostfreihaltung Bei Anlagenstillstand. Es Werden Zwei Bereiche Unterschieden, Die Belüftet Werden Und Jeweils Als Ein Zusammenhängender Luftraum Angesehen Werden. 1. Bauteil 01 Lüftungsanlagen Kesselhaus: (siehe Auch Schema "g5-ls-01-00-025-00-000_lüftung_schema_bt01") Dieser Bereich Besteht Aus Insgesamt 6 Zuluft-lüftungsanlagen Mit Einer Luftmenge Von 345.000 M³/h. Diese Luftmenge Wird Über 17 Fortluftventilatoren Unterhalb Der Decke Des Kesselhauses Abgesaugt. Zuluft-lüftungsanlagen: - U1 Hauptdampfschieber - U1 Druckluftzentrale - U1 Haustechnik - E1 Schlosserlager - E1 Speisewasser Bt17 - E6 Kesselhaus Fortluftventilatoren: - E9 Fortluft-gruppe Nord - E10 Fortluft-gruppe Süd 2. Lüftungsanlagen Bt01-bt02: (siehe Auch Schema "g5-ls-02-00-026-00-000_lüftung_schema_bt02") Dieser Bereich Erhält Zwei Lüftungsanlagen, Eine Zuluft-la Mit 166.000 M³/h Und Eine Abluft-la Mit 67.500 M³/h. Diese Anlagen Verfügen Über Ein Wrg Kreislaufverbundsystem, Um Im Winter Mit Der Erwärmten Abluft Die Zuluft Aufzuwärmen, Sodass Eine Frostfreiheit Im Gebäude Gewährleistet Werden Kann. Die Differenz-luftmenge Zwischen Zul Und Abl Von Prozessseitigen Ventilatoren Aus Dem Gebäude Gefördert (dro-absaughaube, Sekundärluft Linie 4; Gewebefilter Linie 4) Und Durch Die Neuen Dachventilatoren (je 24.500 M³/h) Oberhalb Der Linie 5 Ausgeglichen. Lüftungsanlagen: - E7 Dach Zuluftanlage Bt01 / Bt02 - E7 Dach Abluftanlage Bt01 / Bt02 Dachventilatoren: - E10 Fortluft Dachventilatoren Regelungskonzept: In Beiden Bereichen Sieht Das Lüftungskonzept Vor Die Abwärme Der Anlagentechnik Über Die Fort- Und Abluftanlagen, In Den Höher Gelegenen Ebenen, Abzuführen. Gleichzeitig Ziehen Die Feuerungsanlagen Sogenannte Sekundärluft Aus Der Ihnen Umgebenden Hallenluft. In Den Unteren Ebenen Der Gebäude Wird Über Die Zuluftanlagen Frische, Kühle Außenluft Eingebracht. Die Regelung Der Anlagen Beider Bereiche Ist Demnach In Zwei Arten Unterteilt. 1. Temperaturregelung: Die Reglung Der Hallentemperatur Erfolgt Über Die Zuluftanlagen. Es Sind In Den Einflusszonen Der Einzelnen Zuluftanlagen Mehrere Temperaturfühler Geplant. In Abhängigkeit Der Dort Vorherrschenden Mittelwerte Wird Die Jeweilige Zuluftmenge Geregelt. Zusätzlich Sind Temperaturfühler U.a. Im Fortluftbereich Vorgesehen. Sollte Die Durchschnittstemperatur Der Hallen Zu Hoch Liegen, Werden Zusätzlich Die Luftmengen Der Untersten Ebenen Sukzessive Hochgefahren. Im Winter Sorgen Die Heizregister In Den Lüftungsanlagen "u1 Hauptdampfschieber" Und "u1 Haustechnik" Für Frostfreie Zuluft Im Kesselhaus. Die Gleiche Funktion Übernimmt Die Wärmerückgewinnung (kvs) Im Bauteil 01 / Bauteil 02 Für Eben Diesen Bereich. Hierbei Geht Es Aber Nur Darum, Die Luft Außerhalb Des Frostbereiches Zu Halten, Ein Zusätzlicher Wärmeeintrag Ist Nicht Notwendig. 2. Differenzdruckregelung: Die Fort- Und Abluftanlagen Werden Nach Den Differenzdrücken Der Hallen Gegenüber Dem Atmosphärischen Druck Geregelt, Mit Dem Ziel Einen Geringen Unterdruck Zu Halten. Sie Gleichen Damit Die Temperaturabhängig Schwankende Zuluftmenge, Sowie Den Ebenfalls Schwankenden Sekundärluftabzug Des Prozesses Aus. Zu Erfassung Des Vorherrschenden Differenzdruck Werden An Strategisch Sinnvollen Stellen Mehrere Messumformer Platziert Und Ein Mittelwert Gebildet. Bei Der Umsetzung Ist Infolge Beengter Platzverhältnisse Und Arbeiten In Großen Höhen Bis Ca. 40 M Über Grund Sowie In Räumen Mit Höheren Temperaturen Durch Abwärme Von Feuerungsstätten (u.a. Im Kesselhaus) Mit Erschwerten Bedingungen Zu Rechnen. Zas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftungs- Und Teilklimaanlagen Des Gebäudebestands Sowie In Neuen Gebäudeteilen Der Bauteile Bt01 Und Bt02 Am Standort Erforderlich. Diese Anlagen Dienen Im Wesentlichen Folgenden Anforderungen: - Abfuhr Der Wärmeenergie, Die Durch Warme Oberflächen Der Anlagentechnik (verbrennungslinien) Entsteht. - Förderung Der Luftmenge In Das Kesselhaus, Die Als Verbrennungsluft Für Die Feuerungsanlagen Benötigt Wird (sekundärluft). - Gewährleistung Der Frostfreihaltung Bei Anlagenstillstand. Es Werden Zwei Bereiche Unterschieden, Die Belüftet Werden Und Jeweils Als Ein Zusammenhängender Luftraum Angesehen Werden. 1. Bauteil 01 Lüftungsanlagen Kesselhaus: (siehe Auch Schema "g5-ls-01-00-025-00-000_lüftung_schema_bt01") Dieser Bereich Besteht Aus Insgesamt 6 Zuluft-lüftungsanlagen Mit Einer Luftmenge Von 345.000 M³/h. Diese Luftmenge Wird Über 17 Fortluftventilatoren Unterhalb Der Decke Des Kesselhauses Abgesaugt. Zuluft-lüftungsanlagen: - U1 Hauptdampfschieber - U1 Druckluftzentrale - U1 Haustechnik - E1 Schlosserlager - E1 Speisewasser Bt17 - E6 Kesselhaus Fortluftventilatoren: - E9 Fortluft-gruppe Nord - E10 Fortluft-gruppe Süd 2. Lüftungsanlagen Bt01-bt02: (siehe Auch Schema "g5-ls-02-00-026-00-000_lüftung_schema_bt02") Dieser Bereich Erhält Zwei Lüftungsanlagen, Eine Zuluft-la Mit 166.000 M³/h Und Eine Abluft-la Mit 67.500 M³/h. Diese Anlagen Verfügen Über Ein Wrg Kreislaufverbundsystem, Um Im Winter Mit Der Erwärmten Abluft Die Zuluft Aufzuwärmen, Sodass Eine Frostfreiheit Im Gebäude Gewährleistet Werden Kann. Die Differenz-luftmenge Zwischen Zul Und Abl Von Prozessseitigen Ventilatoren Aus Dem Gebäude Gefördert (dro-absaughaube, Sekundärluft Linie 4; Gewebefilter Linie 4) Und Durch Die Neuen Dachventilatoren (je 24.500 M³/h) Oberhalb Der Linie 5 Ausgeglichen. Lüftungsanlagen: - E7 Dach Zuluftanlage Bt01 / Bt02 - E7 Dach Abluftanlage Bt01 / Bt02 Dachventilatoren: - E10 Fortluft Dachventilatoren Regelungskonzept: In Beiden Bereichen Sieht Das Lüftungskonzept Vor Die Abwärme Der Anlagentechnik Über Die Fort- Und Abluftanlagen, In Den Höher Gelegenen Ebenen, Abzuführen. Gleichzeitig Ziehen Die Feuerungsanlagen Sogenannte Sekundärluft Aus Der Ihnen Umgebenden Hallenluft. In Den Unteren Ebenen Der Gebäude Wird Über Die Zuluftanlagen Frische, Kühle Außenluft Eingebracht. Die Regelung Der Anlagen Beider Bereiche Ist Demnach In Zwei Arten Unterteilt. 1. Temperaturregelung: Die Reglung Der Hallentemperatur Erfolgt Über Die Zuluftanlagen. Es Sind In Den Einflusszonen Der Einzelnen Zuluftanlagen Mehrere Temperaturfühler Geplant. In Abhängigkeit Der Dort Vorherrschenden Mittelwerte Wird Die Jeweilige Zuluftmenge Geregelt. Zusätzlich Sind Temperaturfühler U.a. Im Fortluftbereich Vorgesehen. Sollte Die Durchschnittstemperatur Der Hallen Zu Hoch Liegen, Werden Zusätzlich Die Luftmengen Der Untersten Ebenen Sukzessive Hochgefahren. Im Winter Sorgen Die Heizregister In Den Lüftungsanlagen "u1 Hauptdampfschieber" Und "u1 Haustechnik" Für Frostfreie Zuluft Im Kesselhaus. Die Gleiche Funktion Übernimmt Die Wärmerückgewinnung (kvs) Im Bauteil 01 / Bauteil 02 Für Eben Diesen Bereich. Hierbei Geht Es Aber Nur Darum, Die Luft Außerhalb Des Frostbereiches Zu Halten, Ein Zusätzlicher Wärmeeintrag Ist Nicht Notwendig. 2. Differenzdruckregelung: Die Fort- Und Abluftanlagen Werden Nach Den Differenzdrücken Der Hallen Gegenüber Dem Atmosphärischen Druck Geregelt, Mit Dem Ziel Einen Geringen Unterdruck Zu Halten. Sie Gleichen Damit Die Temperaturabhängig Schwankende Zuluftmenge, Sowie Den Ebenfalls Schwankenden Sekundärluftabzug Des Prozesses Aus. Zu Erfassung Des Vorherrschenden Differenzdruck Werden An Strategisch Sinnvollen Stellen Mehrere Messumformer Platziert Und Ein Mittelwert Gebildet. Bei Der Umsetzung Ist Infolge Beengter Platzverhältnisse Und Arbeiten In Großen Höhen Bis Ca. 40 M Über Grund Sowie In Räumen Mit Höheren Temperaturen Durch Abwärme Von Feuerungsstätten (u.a. Im Kesselhaus) Mit Erschwerten Bedingungen Zu Rechnen.

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+3Road Construction, Consultancy Services, Civil And Architectural Services
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Contract notice – general guideline, standard rules negotiated procedure with prior publication of a call for competition/negotiated procedure (services) Planning services for civil engineering structures for the stormwater retention basin and buffer basin for the development of the Weher Acker building site. The town of Taunusstein and the Taunusstein municipal utilities intend to... Additional planning services for civil engineering structures for the stormwater retention basin and buffer basin for the development of the Weher Acker building site. The town of Taunusstein and the Taunusstein municipal utilities intend to develop the Weher Acker building site. This is a construction project in the inner-city area of the Taunusstein-Neuhof district. In the first step, an asphalt construction road, including supply and disposal lines, is to be constructed prior to development on the land. The final development will take place after development on the land. The award of the engineering services for the traffic facilities includes both the planning and construction of the construction road and the noise barrier. The award of the engineering services for the final development is not part of this tender and will be made separately after the properties have been developed. The Taunusstein municipal utilities plan to largely reconstruct and partially reroute both the drainage and water supply systems in the planning area. The planned drainage system in the construction area is to be implemented using a separate system. Additionally, a new stormwater retention basin and a buffer basin are to be developed. The expansion is to be designed in a natural way. The subject of this tender procedure are the following planning services: - Engineering services for drainage systems, HOAI service phases 1-9, for the stormwater retention basin and buffer basin. The services will be commissioned in stages. Special services are also part of the scope of the contract. Planning services for civil engineering structures for the stormwater retention basin and buffer basin for the development of the Weher Acker development area. The city of Taunusstein and the Taunusstein municipal utilities intend to develop the Weher Acker development area. This is a construction project in the inner-city area of the Taunusstein-Neuhof district. The first step will be to construct an asphalt construction road, including supply and disposal lines, prior to the development of the land. Final construction will take place after the land has been developed. The engineering services for the traffic facilities include both the planning and construction of the construction road and the noise barrier. The engineering services for the final construction are not part of this tender and will be awarded separately after the land has been developed. The Taunusstein municipal utility company plans to largely rebuild and partially reroute both the drainage and water supply systems in the planning area. The planned drainage system in the construction area is to be implemented using a separate system. Additionally, a stormwater retention basin and a buffer basin are to be newly developed. The expansion is to be designed in a natural way. The subject of this procurement procedure are the following planning services: - Engineering services for drainage systems, HOAI service phases 1-9, for the stormwater retention basin and buffer basin. The services will be commissioned in stages. Special services are also included in the scope of the contract.

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+1Civil Works Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Umzugsdienstleistung Für Die Stadt Eschborn Der Magistrat Der Stadt Eschborn Bezieht Mietflächen In Einem Neu Gemieteten Bürogebäude In Eschborn. Hierfür Müssen Die Betroffenen Mitarbeitenden Aus Ve ... Mehrumzugsdienstleistung Für Die Stadt Eschborn Der Magistrat Der Stadt Eschborn Bezieht Mietflächen In Einem Neu Gemieteten Bürogebäude In Eschborn. Hierfür Müssen Die Betroffenen Mitarbeitenden Aus Verschiedenen Liegenschaften Umgezogen Werden. Von Den Maßnahmen Sind 3.728 M³ Mobiliar (sieh Umzugsdienstleistung Für Die Stadt Eschborn Umzugsdientleistung

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Verhandlungsverfahren Mit Vorheriger Veröffentlichung Eines Aufrufs Zum Wettbewerb/verhandlungsverfahren (bauleistung) Revitalisierung Vitos Kjk Marburg - Schadstoffsanierung Und Abbrucharbeiten Schadstoffsanierung Und Abbrucharbeiten Für Das Bauvorhaben Revitalisierung Der Vitos Kinder - Und Jugendklink Für Psychis ... Mehrrevitalisierung Vitos Kjk Marburg - Schadstoffsanierung Und Abbrucharbeiten Schadstoffsanierung Und Abbrucharbeiten Für Das Bauvorhaben Revitalisierung Der Vitos Kinder - Und Jugendklink Für Psychische Gesundheit In Marburg Revitalisierung Vitos Kjk Marburg - Schadstoffsanierung Und Abbrucharbeiten Die Vitos Gießen-marburg Ggmbh Plant Die Gebäude 15a, 15b Auf Der Liegenschaft Der Vitos-klinik Marburg Grundlegend Zu Modernisieren Und Zu Revitalisieren. Im Zuge Der Ausgeschriebenen Ausführungsleistungen Sind In Der Aus Zwei Gebäudeteilen Bestehenden Klinik Mit Ca. 4.000 M² Bgf Bzw. Ca. 20.000 M³ Bri Die Gebäudeschadstoffe Auszubauen Und Zu Entsorgen, Rückbaumaßnahmen Von Technischen Anlagen Sowie Konventionelle Rückbaumaßnahmen Durchzuführen. Bei Den Ausführungsleistungen Sind U.a. Nachfolgende Schadstoffe Zu Berücksichtigen Bzw. Zu Erwarten - Rückbau Fest Und Schwachgebundener Asbestverwendungen, Z.b. Spachtelmassen,schnüre, Dichtungen, Usw. - Künstliche Minearlfasern Z.b: Trittschall, Dämmungen In Ausfachungen, Usw. - Teer- Und Mkw-haltige Baustoffe, Z.b. Teerhaltige Anstriche - Pcb-haltige Baustoffe, Z.b. Anstriche, Kleinkondensatoren - Schwermatallhaltige Bauteile, Wie Z.b. Leuchtstoffröhren - Sonstige Schadstoffverwendung, Wie Z.b. Altholz A Iv, Brandmelder, Betriebsstoffe Bestandteile Des Zu Vergebenden Auftrages Sind Gleichfalls Alle Hiermit In Verbindung Stehenden Erforderlichen Leistungen, Wie Z.b. Einholung Von Genehmigung, Erforderliche Nachweisführung Der Kreislaufwirtschaft. Ebenso Sind Durch Den Bieter/an Alle Erforderlichen Schutzmaßnahmen Nach Den Einschlägigen Vorschriften Vorzuhalten Und Zu Erbringen. Neben Der Schadstoffsanierung Sind Für Die Neue Nutzung Rückbau- Und Entkernungsmaßnahmen In Der Vorhandenen Bausubstanz/-konstruktion Vorzunehmen.

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Closing Date22 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Verhandlungsverfahren Mit Vorheriger Veröffentlichung Eines Aufrufs Zum Wettbewerb/verhandlungsverfahren (lieferungen) Programmierbare Schließanlagen Für Technische Bauten Los 1: E-netz Südhessen Ag Los 2: Entega Abwasserreinigung Gmbh & Co. Kg Gegenstand Dieser Ausschreibung Ist Ein Rahmenvertrag Für "programmierba ... Mehrprogrammierbare Schließanlagen Für Technische Bauten Los 1: E-netz Südhessen Ag Los 2: Entega Abwasserreinigung Gmbh & Co. Kg Gegenstand Dieser Ausschreibung Ist Ein Rahmenvertrag Für "programmierbare Schließanlagen Für Technische Bauten" Für Zwei Konzerntöchter Der Entega Ag. Die E-netz Südhessen Ag Bietet Ihren Kunden Als Nachhaltig-zukunftsorientierter Energie- Und Infrastrukturdienstleister Umfassende Lösungen, Kurze Wege Und Eine Effiziente Und Regionale Struktur. Denn Zufriedene Kunden Sind Unser Antrieb. Die Entega Abwasserreinigung Gmbh & Co. Kg Betreibt Seit 1989 Im Auftrag Der Wissenschaftsstadt Darmstadt Die Zwei Darmstädter Klärwerke. Mit Modernster Umweltschonender Klärtechnik Sorgen Wir Dafür, Dass Die Abwässer Der Stadt Klar Und Sauber In Bäche Und Flüsse Gelangen. Los 1 E-netz Südhessen Ag Beschaffung Einer Programmierbaren Schließanlage Für Technische Bauten Die Neue Zugangslösung Soll In Umspannwerken, Schalthäusern, Transformatorhäusern Sowie In Technischen Bauten Für Die Bereiche Gas Und Wasser Integriert Werden. Weiterhin Soll Die Neue Zugangslösung In Den Zwei Kläranlagen Der Entega Abwasserreinigung Gmbh & Co Kg Installiert Werden (los 2). Los 2 Beschaffung Einer Programmierbaren Schließanlage Für Technische Bauten Die Neue Zugangslösung Soll In Den Zwei Kläranlagen Der Entega Abwasserreinigung Gmbh & Co Kg Installiert Werden (los 2). Weiterhin Soll Die Zugangslösung In Umspannwerken, Schalthäusern, Transformatorhäusern Sowie In Technischen Bauten Für Die Bereiche Gas Und Wasser Integriert Werden. (los 1)

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Closing Date22 May 2025
Tender AmountRefer Documents 
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (lieferungen) Bau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21 Bau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21 Mit Druckzumischanlage Und Dachwerfer Sowie Feuerwehrte ... Mehrbau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21 Bau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21 Mit Druckzumischanlage Und Dachwerfer Sowie Feuerwehrtechnischer Beladung. Bau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21. Bau Und Lieferung Eines Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21 Mit Druckzumischanlage Und Dachwerfer. Lieferung Von Feuerwehrtechnischer Beladung Für Ein Tanklöschfahrzeug Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21. Lieferung Von Feuerwehrtechnischer Beladung Für Ein Tanklöschfahrzeuges Tlf 4000 Gemäß Din 14530-21.
2171-2180 of 2302 archived Tenders