Tenders of Offizielle Bezeichnung
Offizielle Bezeichnung Tender
Others
Germany
Closing Date16 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Estricharbeiten Estricharbeiten (din 18 353); Estricharbeiten - Gussasphalt Ca. 200 M2 Untergrundvorbereitung Reparaturmörtel, Kleinflächen Ca. 2.565 M Randdämmstreifen Rippenpappe Ca. 200 M Rand ... Mehrestricharbeiten Estricharbeiten (din 18 353); Estricharbeiten - Gussasphalt Ca. 200 M2 Untergrundvorbereitung Reparaturmörtel, Kleinflächen Ca. 2.565 M Randdämmstreifen Rippenpappe Ca. 200 M Randdämmstreifen Mineralwolle Ca. 315 M2 Trennschicht Pe-folie Ca. 2.906 M2 Trennschicht Rippenpappe Auf Betonflächen Ca. 315 M2 Abdeckung Rippenpappe Auf Dämmschichten Ca. 315 M2 Ausgleichsschüttung Perlit Ca. 315 M2 Trittschalldämmung Blähperlit/mineralwolle-schichtplatten Ca. 2.906 M2 Gussasphaltestrich Auf Trennschicht Ca. 315 M2 Gussasphaltestrich Auf Dämmschicht Ca. 60 M Anschlagprofil Stahl Niro Ca. 60 M Kantenschutzprofil Stahl Niro - Zementverbundestrich Ca. 211 M2 Untergrund Fräsen Beton Ca. 594 M2 Untergrund Kugelstrahlen Beton Ca. 182 M2 Zementverbundestrich 70 Mm Ca. 83 M Kehlsockel Estrichmörtel Ca. 182 M2 Zementestrich Schleifen Ca. 194 M2 Zementestrich Beschichten Ca. 245 M Randdämmstreifen Mineralwolle Ca. 221 M2 Zementverbundestrich 45 Mm
Offizielle Bezeichnung Tender
Chemical Products
Germany
Closing Date16 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Neubau Feuerwehrhaus Hadamar (hessen) - Fachplanung Tga Hls Fachplanung Technische Ausrüstung: Hls Nach §55 Und Anlage 15.2, Hoai 2021, Leistungsphasen 1-9, Für Die Anlagengrupen 1-3, 7 Neubau Feu ... Mehrneubau Feuerwehrhaus Hadamar (hessen) - Fachplanung Tga Hls Fachplanung Technische Ausrüstung: Hls Nach §55 Und Anlage 15.2, Hoai 2021, Leistungsphasen 1-9, Für Die Anlagengrupen 1-3, 7 Neubau Feuerwehrhaus Hadamar (hessen) - Fachplanung Tga Hls A) Fachplanung Technische Ausrüstung Nach § 55 Und Anlage 15.1 Hoai 2021 Leistungspha-sen 1-9 Für Die Anlagengruppen 1-3, 7
Offizielle Bezeichnung Tender
Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Kita "in Der Eck" Neubau- Technische Gebäudeausrüstung (tga) Bereich Kg 411 Abwasseranlagen (awa) Bereich Kg 412 Wasseranlagen (wa) Bereich Kg 419.2 Sonstiges Zur Kg 410 Bereich Kg 421 Wärmeerzeugung ... Mehrkita "in Der Eck" Neubau- Technische Gebäudeausrüstung (tga) Bereich Kg 411 Abwasseranlagen (awa) Bereich Kg 412 Wasseranlagen (wa) Bereich Kg 419.2 Sonstiges Zur Kg 410 Bereich Kg 421 Wärmeerzeugungsanlagen Bereich Kg 422 Wärmeverteilnetze (wvn) Bereich Kg 423 Raumheizflächen Bereich Kg 429 Sonstiges Zur Kg 420 Bereich Kg 431 - 433.1 Lufttechnische Anlagen Lüftungsgeräte Bereich Kg 431 - 433.2 Lufttechnische Anlagen Kanäle / Rundrohre Bereich Kg 431 - 433.3 Lufttechnische Anlagen Komponenten Im Kanalsystem Bereich Kg 431 - 433.4 Lufttechnische Anlagen Luftein- Und Auslässe Bereich Kg 439 Lufttechnische Anlagen, Sonstiges Zur Kg 430 Bereich Kg 434 Kälteanlagen Kita "in Der Eck" Neubau- Technische Gebäudeausrüstung (tga) Bereich Kg 411 Abwasseranlagen (awa) Bereich Kg 412 Wasseranlagen (wa) Bereich Kg 419.2 Sonstiges Zur Kg 410 Bereich Kg 421 Wärmeerzeugungsanlagen Bereich Kg 422 Wärmeverteilnetze (wvn) Bereich Kg 423 Raumheizflächen Bereich Kg 429 Sonstiges Zur Kg 420 Bereich Kg 431 - 433.1 Lufttechnische Anlagen Lüftungsgeräte Bereich Kg 431 - 433.2 Lufttechnische Anlagen Kanäle / Rundrohre Bereich Kg 431 - 433.3 Lufttechnische Anlagen Komponenten Im Kanalsystem Bereich Kg 431 - 433.4 Lufttechnische Anlagen Luftein- Und Auslässe Bereich Kg 439 Lufttechnische Anlagen, Sonstiges Zur Kg 430 Bereich Kg 434 Kälteanlagen
Offizielle Bezeichnung Tender
Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Raum- Und Ressourcenbuchungssystem Die Ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) Ist Eine Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Nach Dem Hessischen Datenverarbeitungsverbundgesetz (dv-v ... Mehrraum- Und Ressourcenbuchungssystem Die Ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21) Ist Eine Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Nach Dem Hessischen Datenverarbeitungsverbundgesetz (dv-verbundg). Sie Ist Zentraler It-dienstleister Für Die Hessischen Kommunen Und Ihre Einrichtungen. Von Den Standorten In Gießen, Darmstadt Und Kassel Versorgt Sie Ihre Endkunden Umfassend Mit Modernen Informations- Und Kommunikationsdienstleistungen (luk) Aller Art. Zu Den Rund 500 Mitgliedern In Hessen Und Weiteren Kunden Bundesweit Gehören Ca. 29.000 Endanwender Aus Kommunalverwaltungen Und Anderen Öffentlichen Einrichtungen, Wie Z.b. Landkreise, Städte, Gemeinden, Kommunale Eigenbetriebe, Zweckverbände, Anstalten, Krankenhäuser Und Heime. Im Staatlichen Bereich Betreut Die Ekom21 Zahlreiche Landesverbände, Ministerien Und Regierungspräsidien. Insgesamt Erbringt Die Ekom21 Damit Services Für Sechs Millionen Bürger*innen. Die Ekom21 Beabsichtigt Den Abschluss Einer Rahmenvereinbarung, Über Die Ihre Mitglieder Und Kunden Die Möglichkeit Zur Beschaffung Und Eines Raum- Und Ressourcenbuchungssystem Erhalten. Raum- Und Ressourcenbuchungssystem Die Ekom21 Beabsichtigt Den Abschluss Einer Rahmenvereinbarung, Über Die Ihre Mitglieder Und Kunden Die Möglichkeit Zur Beschaffung Und Eines Raum- Und Ressourcenbuchungssystem Erhalten. Das Raum- Und Ressourcenbuchungssystem Stellt Eine Innovative Softwarelösung Dar, Die Eine Effiziente Buchung Von Arbeitsplätzen, Räumen (z.b. Besprechungsräume, Schulungsräme, Veranstaltungsräume, Turnhallen Etc.) Und Arbeitsgeräten Ermöglicht. Die Nutzer Haben Die Flexibilität, Über Eine Mobile Oder Desktop-app Auszuwählen, Z.b. Wann Und Wo Sie Arbeiten, Besprechungen Abhalten Oder Ihr Fahrzeug Parken Möchten. Diese Anwendung Ist Ein Essenzieller Bestandteil Für Die Technische Umsetzung Moderner Arbeitsplatzkonzepte, Die Auf Flexibilität Und Effiziente Ressourcennutzung Ausgerichtet Sind. Durch Die Intuitive Benutzeroberfläche Und Die Unkomplizierte Zugänglichkeit Wird Mitarbeitenden Ebenso Wie Externen Nutzerinnen Und Nutzern Eine Reibungslose Planung Und Organisation Ihres Arbeitsalltags Ermöglicht, Was Letztlich Zu Einer Höheren Zufriedenheit Und Produktivität Führt. Mögliche Kunden Sind Z.b. Landkreise, Städte Und Gemeinden Unterschiedlicher Größe, Die Die Software Lizensieren Und In Eigener Verantwortung Betreiben.
Offizielle Bezeichnung Tender
Civil And Construction...+1Civil Works Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Abbrucharbeiten - Landesgartenschau Oberhessen Ggmbh - Stadtpark Büdingen Im Zuge Der Interkommunalen Landesgartenschau Oberhessen 2027 Ensteht Auf Der Sportplatzfläche Der Ehemaligen Bruchwiese Ein ... Mehrabbrucharbeiten - Landesgartenschau Oberhessen Ggmbh - Stadtpark Büdingen Im Zuge Der Interkommunalen Landesgartenschau Oberhessen 2027 Ensteht Auf Der Sportplatzfläche Der Ehemaligen Bruchwiese Ein Neuer Stadtpark. Die Fläche Wird Nach Norden Durch Die Eberhard-bauner-allee Und Nach Süden Durch Den Seemenbach Begrenzt. Im Westen Grenzt Ein Gebäudekomplex Aus Rathaus, Mehrzweckhalle Und Stadtbücherei An. Im Osten Befinden Sich Eine Kita Sowie Wohnbebauung Mit Gärten. Abbrucharbeiten - Landesgartenschau Oberhessen Ggmbh - Stadtpark Büdingen Dieses Leistungsverzeichnis Umfasst Die Vorbereitenden Abbrucharbeiten Der Bestehenden Sportanlage Sowie Die Zugangs- Und Parkplatzflächen Von Rathaus Und Mehrzweckhalle, Für Die Im Anschluss Beginnenden Landschaftsbauarbeiten. Die Ausschreibung Erfolgte Auf Grundlage Der Beigefügten Abbruchpläne Ost Und West Sowie Dem "massenplan Abtrag". Die Stadt Büdingen Hat Bereits Mit Dem Rückbau Begonnen Und Wird Bis Zum Beginn Der Beschriebenen Abbrucharbeiten Noch Weitere Rückbauarbeiten Durchführen. Dies Betrifft Vor Allem Die Einbauten Und Wurde In Der Leistungsbeschreibung Bereits Berücksichtigt.
Offizielle Bezeichnung Tender
Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (lieferungen) Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ In Total, There Are 124 Straight Vacuum Chambers Of Different Chamber Types. Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ The Straight Vacuum Chambers Are Equipped Wi ... Mehrstraight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ In Total, There Are 124 Straight Vacuum Chambers Of Different Chamber Types. Straight Vacuum Chambers Hebt Fs Fs+ The Straight Vacuum Chambers Are Equipped With Two Dn160cf And Some With Dn200cf Flanges. Some Chambers Require A Fixed Bellow Either On One Side Or On Both Sides Of The Chamber. In Addition, Each Vacuum Chamber Must Include All Necessary Components Required To Fix It To The Stand, Such As Any Kind Of Supports, Screws, Nuts And Bolts. A Detailed List Of All The Chambers That Have To Be Delivered Can Be Found In The Overviewlist
Offizielle Bezeichnung Tender
Civil And Construction...+1Civil Works Others
Germany
Closing Date19 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) 024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Hombu ... Mehr024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Homburg Und Oberursel. Je Standort Ca. Grundfläche 3.500 M², Fensterflächen 700 M², 80 Türen, 1.900 M² Wandflächen. Bearbeitung In Mehreren Teilabschnitten. 024/2025 - Reinigungsarbeiten Im Zuge Der Sanierung Der Sporthallen Eks/gag/igs Bauzwischen- Und Bauenndreinigungsarbeiten Von Doppelsporthallen Inkl. Umkleidegebäuden An Drei Standorten In Bad Homburg Und Oberursel. Je Standort Ca. Grundfläche 3.500 M², Fensterflächen 700 M², 80 Türen, 1.900 M² Wandflächen. Bearbeitung In Mehreren Teilabschnitten.
Offizielle Bezeichnung Tender
Civil And Construction...+1Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude/ingenieurbauwerke Lph5-9 Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleist ... Mehrneubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude/ingenieurbauwerke Lph5-9 Neubau Wertstoffhof Planungsleistung Gebäude/ Ing.bauwerk Lph 5-9 Planungsleistung Gebäude Ingenieurbauwerke Lph 5-9
Offizielle Bezeichnung Tender
Others...+2Civil And Construction, Civil Works Others
Germany
Closing Date20 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Sektorenrichtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Nachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Umbau Uns Modernisierung Von Haltestellen 2025/25, Nachrüstung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem N ... Mehrnachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Umbau Uns Modernisierung Von Haltestellen 2025/25, Nachrüstung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem Nachrüstung Barrierefreiheit 2. Ba - Nachrüstrung Barrierefreiheit Und Taktiles Leitsystem - Umbau Von 8 Haltestellen Mit Insgesamt 17 Haltepunkten - Nachrüstung Von 26 Querungsstellen Mit Nullabsenkung (sonderborde) Im Bereich Der Haltestellen - Verlegen Von Ca. 4.650 Bodenindikatoren (betonplatten) Für Blindenleitsystem, Einstiegsmarkierungen, Sperr- Und Aufmerksamkeitsfelder - Asphaltierungsarbeiten Zur Anpassung An Bestand Ca. 165 M² - Pflasterdecken- Und Betonplattenbeläge Ca. 640 M² - Bordanlage Mit Sonderborden Ca. 290 M
Offizielle Bezeichnung Tender
Electrical Goods and Equipments...+1Electrical and Electronics
Germany
Closing Date21 May 2025
Tender AmountRefer Documents
Auftragsbekanntmachung – Sektorenrichtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Zas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftu ... Mehrzas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftungs- Und Teilklimaanlagen Des Gebäudebestands Sowie In Neuen Gebäudeteilen Der Bauteile Bt01 Und Bt02 Am Standort Erforderlich. Diese Anlagen Dienen Im Wesentlichen Folgenden Anforderungen: - Abfuhr Der Wärmeenergie, Die Durch Warme Oberflächen Der Anlagentechnik (verbrennungslinien) Entsteht. - Förderung Der Luftmenge In Das Kesselhaus, Die Als Verbrennungsluft Für Die Feuerungsanlagen Benötigt Wird (sekundärluft). - Gewährleistung Der Frostfreihaltung Bei Anlagenstillstand. Es Werden Zwei Bereiche Unterschieden, Die Belüftet Werden Und Jeweils Als Ein Zusammenhängender Luftraum Angesehen Werden. 1. Bauteil 01 Lüftungsanlagen Kesselhaus: (siehe Auch Schema "g5-ls-01-00-025-00-000_lüftung_schema_bt01") Dieser Bereich Besteht Aus Insgesamt 6 Zuluft-lüftungsanlagen Mit Einer Luftmenge Von 345.000 M³/h. Diese Luftmenge Wird Über 17 Fortluftventilatoren Unterhalb Der Decke Des Kesselhauses Abgesaugt. Zuluft-lüftungsanlagen: - U1 Hauptdampfschieber - U1 Druckluftzentrale - U1 Haustechnik - E1 Schlosserlager - E1 Speisewasser Bt17 - E6 Kesselhaus Fortluftventilatoren: - E9 Fortluft-gruppe Nord - E10 Fortluft-gruppe Süd 2. Lüftungsanlagen Bt01-bt02: (siehe Auch Schema "g5-ls-02-00-026-00-000_lüftung_schema_bt02") Dieser Bereich Erhält Zwei Lüftungsanlagen, Eine Zuluft-la Mit 166.000 M³/h Und Eine Abluft-la Mit 67.500 M³/h. Diese Anlagen Verfügen Über Ein Wrg Kreislaufverbundsystem, Um Im Winter Mit Der Erwärmten Abluft Die Zuluft Aufzuwärmen, Sodass Eine Frostfreiheit Im Gebäude Gewährleistet Werden Kann. Die Differenz-luftmenge Zwischen Zul Und Abl Von Prozessseitigen Ventilatoren Aus Dem Gebäude Gefördert (dro-absaughaube, Sekundärluft Linie 4; Gewebefilter Linie 4) Und Durch Die Neuen Dachventilatoren (je 24.500 M³/h) Oberhalb Der Linie 5 Ausgeglichen. Lüftungsanlagen: - E7 Dach Zuluftanlage Bt01 / Bt02 - E7 Dach Abluftanlage Bt01 / Bt02 Dachventilatoren: - E10 Fortluft Dachventilatoren Regelungskonzept: In Beiden Bereichen Sieht Das Lüftungskonzept Vor Die Abwärme Der Anlagentechnik Über Die Fort- Und Abluftanlagen, In Den Höher Gelegenen Ebenen, Abzuführen. Gleichzeitig Ziehen Die Feuerungsanlagen Sogenannte Sekundärluft Aus Der Ihnen Umgebenden Hallenluft. In Den Unteren Ebenen Der Gebäude Wird Über Die Zuluftanlagen Frische, Kühle Außenluft Eingebracht. Die Regelung Der Anlagen Beider Bereiche Ist Demnach In Zwei Arten Unterteilt. 1. Temperaturregelung: Die Reglung Der Hallentemperatur Erfolgt Über Die Zuluftanlagen. Es Sind In Den Einflusszonen Der Einzelnen Zuluftanlagen Mehrere Temperaturfühler Geplant. In Abhängigkeit Der Dort Vorherrschenden Mittelwerte Wird Die Jeweilige Zuluftmenge Geregelt. Zusätzlich Sind Temperaturfühler U.a. Im Fortluftbereich Vorgesehen. Sollte Die Durchschnittstemperatur Der Hallen Zu Hoch Liegen, Werden Zusätzlich Die Luftmengen Der Untersten Ebenen Sukzessive Hochgefahren. Im Winter Sorgen Die Heizregister In Den Lüftungsanlagen "u1 Hauptdampfschieber" Und "u1 Haustechnik" Für Frostfreie Zuluft Im Kesselhaus. Die Gleiche Funktion Übernimmt Die Wärmerückgewinnung (kvs) Im Bauteil 01 / Bauteil 02 Für Eben Diesen Bereich. Hierbei Geht Es Aber Nur Darum, Die Luft Außerhalb Des Frostbereiches Zu Halten, Ein Zusätzlicher Wärmeeintrag Ist Nicht Notwendig. 2. Differenzdruckregelung: Die Fort- Und Abluftanlagen Werden Nach Den Differenzdrücken Der Hallen Gegenüber Dem Atmosphärischen Druck Geregelt, Mit Dem Ziel Einen Geringen Unterdruck Zu Halten. Sie Gleichen Damit Die Temperaturabhängig Schwankende Zuluftmenge, Sowie Den Ebenfalls Schwankenden Sekundärluftabzug Des Prozesses Aus. Zu Erfassung Des Vorherrschenden Differenzdruck Werden An Strategisch Sinnvollen Stellen Mehrere Messumformer Platziert Und Ein Mittelwert Gebildet. Bei Der Umsetzung Ist Infolge Beengter Platzverhältnisse Und Arbeiten In Großen Höhen Bis Ca. 40 M Über Grund Sowie In Räumen Mit Höheren Temperaturen Durch Abwärme Von Feuerungsstätten (u.a. Im Kesselhaus) Mit Erschwerten Bedingungen Zu Rechnen. Zas-mhkw [tge03-01] Vergabe Der Bauleistungen Der Tga-msr Der Raumlufttechnik Kesselhaus (tp8) Beschreibung: Im Projekt „umbau Und Modernisierung Des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ Sind Mehrere Lüftungs- Und Teilklimaanlagen Des Gebäudebestands Sowie In Neuen Gebäudeteilen Der Bauteile Bt01 Und Bt02 Am Standort Erforderlich. Diese Anlagen Dienen Im Wesentlichen Folgenden Anforderungen: - Abfuhr Der Wärmeenergie, Die Durch Warme Oberflächen Der Anlagentechnik (verbrennungslinien) Entsteht. - Förderung Der Luftmenge In Das Kesselhaus, Die Als Verbrennungsluft Für Die Feuerungsanlagen Benötigt Wird (sekundärluft). - Gewährleistung Der Frostfreihaltung Bei Anlagenstillstand. Es Werden Zwei Bereiche Unterschieden, Die Belüftet Werden Und Jeweils Als Ein Zusammenhängender Luftraum Angesehen Werden. 1. Bauteil 01 Lüftungsanlagen Kesselhaus: (siehe Auch Schema "g5-ls-01-00-025-00-000_lüftung_schema_bt01") Dieser Bereich Besteht Aus Insgesamt 6 Zuluft-lüftungsanlagen Mit Einer Luftmenge Von 345.000 M³/h. Diese Luftmenge Wird Über 17 Fortluftventilatoren Unterhalb Der Decke Des Kesselhauses Abgesaugt. Zuluft-lüftungsanlagen: - U1 Hauptdampfschieber - U1 Druckluftzentrale - U1 Haustechnik - E1 Schlosserlager - E1 Speisewasser Bt17 - E6 Kesselhaus Fortluftventilatoren: - E9 Fortluft-gruppe Nord - E10 Fortluft-gruppe Süd 2. Lüftungsanlagen Bt01-bt02: (siehe Auch Schema "g5-ls-02-00-026-00-000_lüftung_schema_bt02") Dieser Bereich Erhält Zwei Lüftungsanlagen, Eine Zuluft-la Mit 166.000 M³/h Und Eine Abluft-la Mit 67.500 M³/h. Diese Anlagen Verfügen Über Ein Wrg Kreislaufverbundsystem, Um Im Winter Mit Der Erwärmten Abluft Die Zuluft Aufzuwärmen, Sodass Eine Frostfreiheit Im Gebäude Gewährleistet Werden Kann. Die Differenz-luftmenge Zwischen Zul Und Abl Von Prozessseitigen Ventilatoren Aus Dem Gebäude Gefördert (dro-absaughaube, Sekundärluft Linie 4; Gewebefilter Linie 4) Und Durch Die Neuen Dachventilatoren (je 24.500 M³/h) Oberhalb Der Linie 5 Ausgeglichen. Lüftungsanlagen: - E7 Dach Zuluftanlage Bt01 / Bt02 - E7 Dach Abluftanlage Bt01 / Bt02 Dachventilatoren: - E10 Fortluft Dachventilatoren Regelungskonzept: In Beiden Bereichen Sieht Das Lüftungskonzept Vor Die Abwärme Der Anlagentechnik Über Die Fort- Und Abluftanlagen, In Den Höher Gelegenen Ebenen, Abzuführen. Gleichzeitig Ziehen Die Feuerungsanlagen Sogenannte Sekundärluft Aus Der Ihnen Umgebenden Hallenluft. In Den Unteren Ebenen Der Gebäude Wird Über Die Zuluftanlagen Frische, Kühle Außenluft Eingebracht. Die Regelung Der Anlagen Beider Bereiche Ist Demnach In Zwei Arten Unterteilt. 1. Temperaturregelung: Die Reglung Der Hallentemperatur Erfolgt Über Die Zuluftanlagen. Es Sind In Den Einflusszonen Der Einzelnen Zuluftanlagen Mehrere Temperaturfühler Geplant. In Abhängigkeit Der Dort Vorherrschenden Mittelwerte Wird Die Jeweilige Zuluftmenge Geregelt. Zusätzlich Sind Temperaturfühler U.a. Im Fortluftbereich Vorgesehen. Sollte Die Durchschnittstemperatur Der Hallen Zu Hoch Liegen, Werden Zusätzlich Die Luftmengen Der Untersten Ebenen Sukzessive Hochgefahren. Im Winter Sorgen Die Heizregister In Den Lüftungsanlagen "u1 Hauptdampfschieber" Und "u1 Haustechnik" Für Frostfreie Zuluft Im Kesselhaus. Die Gleiche Funktion Übernimmt Die Wärmerückgewinnung (kvs) Im Bauteil 01 / Bauteil 02 Für Eben Diesen Bereich. Hierbei Geht Es Aber Nur Darum, Die Luft Außerhalb Des Frostbereiches Zu Halten, Ein Zusätzlicher Wärmeeintrag Ist Nicht Notwendig. 2. Differenzdruckregelung: Die Fort- Und Abluftanlagen Werden Nach Den Differenzdrücken Der Hallen Gegenüber Dem Atmosphärischen Druck Geregelt, Mit Dem Ziel Einen Geringen Unterdruck Zu Halten. Sie Gleichen Damit Die Temperaturabhängig Schwankende Zuluftmenge, Sowie Den Ebenfalls Schwankenden Sekundärluftabzug Des Prozesses Aus. Zu Erfassung Des Vorherrschenden Differenzdruck Werden An Strategisch Sinnvollen Stellen Mehrere Messumformer Platziert Und Ein Mittelwert Gebildet. Bei Der Umsetzung Ist Infolge Beengter Platzverhältnisse Und Arbeiten In Großen Höhen Bis Ca. 40 M Über Grund Sowie In Räumen Mit Höheren Temperaturen Durch Abwärme Von Feuerungsstätten (u.a. Im Kesselhaus) Mit Erschwerten Bedingungen Zu Rechnen.
2371-2380 of 2576 archived Tenders