Tenders of Offizielle Bezeichnung

Offizielle Bezeichnung Tender

Electrical Goods and Equipments...+1Electrical and Electronics
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Zentrum Für Demokratie Und Vielfalt, Neukonzeption Und Grundsanierung - Elektro Elektro Anlagen - Ca. 450 Stk. Leuchten In Verschiedenen Bauarten (einbau, Pendel, Anbau,...); - Ca. 35 Stk. Notleucht ... Mehrzentrum Für Demokratie Und Vielfalt, Neukonzeption Und Grundsanierung - Elektro Elektro Anlagen - Ca. 450 Stk. Leuchten In Verschiedenen Bauarten (einbau, Pendel, Anbau,...); - Ca. 35 Stk. Notleuchten (sicherheits- Und Nothinweisleuchten) Mit Einer Zentralbatterieanlage; - Ca. 65 Stk. Rauch- Und Druckknopfmelder Für Die Brandfrüherkennung; - Ca. 45 Stk. Signalgeber Zur Alarmierung Ohne Aufschaltung (hausalarmanlage); - Ca. 18.000 M Schwachstromkabel, Inklusive Edv-kabel; - Ca. 130 Stk. Edv-dosen Verteilt Auf Zwei Edv-schränke 42he, 80x100; - Ca. 17.000 M Starkstromkabel Inklusive Zuleitungen; - Ca. 100 M Brüstungskanal In Pvc; - Ca. 400 M Kabelrinne In Verschiedenen Größen Und Ca. 1.500 Stk. Kabelsammelhalter; - 1 Stück Nshv Mit 6x Zählerplatzvorrichtung Und 1x Wandlerplatzvorrichtung; - 6 Stück Unterverteilung 1250 X 550 X 215; - Ca. 400 Stk. Schalter / Steckdosen; - 1 Stück Sonnenschutzsteuerung Mit Wetterstation Und Ca. 33 Stk. Jalousien; - Blitzschutzanlage Mit Ca. 200 M Auffangleitung, 70 M Ableitung, 12 Stk. Fangstangen Und 10 Stk. Trennstellen; - 3 Stück Personenrufanlage; - 1 Stück Sprechanlage Audio Mit 3 Stück Innenstation Und Doorcam Als Anbindung An De Edv-anlage; - 1 Stück Störmeldeanlage Zur Meldung Der Technischen Störung Der Verbauten Anlagen. Elektro Anlagen: - Ca. 450 Stk. Leuchten In Verschiedenen Bauarten (einbau, Pendel, Anbau,...); - Ca. 35 Stk. Notleuchten (sicherheits- Und Nothinweisleuchten) Mit Einer Zentralbatterieanlage; - Ca. 65 Stk. Rauch- Und Druckknopfmelder Für Die Brandfrüherkennung; - Ca. 45 Stk. Signalgeber Zur Alarmierung Ohne Aufschaltung (hausalarmanlage); - Ca. 18.000 M Schwachstromkabel, Inklusive Edv-kabel; - Ca. 130 Stk. Edv-dosen Verteilt Auf Zwei Edv-schränke 42he, 80x100; - Ca. 17.000 M Starkstromkabel Inklusive Zuleitungen; - Ca. 100 M Brüstungskanal In Pvc; - Ca. 400 M Kabelrinne In Verschiedenen Größen Und Ca. 1.500 Stk. Kabelsammelhalter; - 1 Stück Nshv Mit 6x Zählerplatzvorrichtung Und 1x Wandlerplatzvorrichtung; - 6 Stück Unterverteilung 1250 X 550 X 215; - Ca. 400 Stk. Schalter / Steckdosen; - 1 Stück Sonnenschutzsteuerung Mit Wetterstation Und Ca. 33 Stk. Jalousien; - Blitzschutzanlage Mit Ca. 200 M Auffangleitung, 70 M Ableitung, 12 Stk. Fangstangen Und 10 Stk. Trennstellen; - 3 Stück Personenrufanlage; - 1 Stück Sprechanlage Audio Mit 3 Stück Innenstation Und Doorcam Als Anbindungen An De Edv-anlage; - 1 Stück Störmeldeanlage Zur Meldung Der Technischen Störung Der Verbauten Anlagen.
Closing Date8 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Marktgemeinde Philippsthal (werra) - Neubau Einer Kindertagesstätte Sanitärtechnik Es Handelt Sich Um Die Installation Der San-anlagen Für Eine Kita In Philippsthal-röhrigshof. Die Installation Bein ... Mehrmarktgemeinde Philippsthal (werra) - Neubau Einer Kindertagesstätte Sanitärtechnik Es Handelt Sich Um Die Installation Der San-anlagen Für Eine Kita In Philippsthal-röhrigshof. Die Installation Beinhaltet Die Lieferung Und Montage Der San-anlagen Einschließlich Zugehörigem Rohrnetz Sowie Dämmung. Das Trinkwasser Strömt Über Die Verteilungsleitungen Zu Den Sanitärgegenständen. Die Warmwasserbereitung Für Das Gebäude Erfolgt Zentral Über Eine Frischwasserstation (bestandteil Des Lvs Hzg). Die Sanitären Einrichtungsgegenstände Sind Für Kitas Geeignet. Das Abwasser Der Entwässerungsgegenstände Fließt Über Einzelanschluss-, Sammelanschluss- Und Fallleitungen Den Bauseitig Vorh. Grundleitungen Zu. Das Gebäude Wird Über Ein Trennsystem Entwässert. An Den Entsprechenden Stellen Sind Vorrichtungen Für Den Brandschutz Vorgesehen. Marktgemeinde Philippsthal (werra) - Neubau Einer Kindertagesstätte Sanitärtechnik Es Handelt Sich Um Die Installation Der San-anlagen Für Eine Kita In Philippsthal-röhrigshof. Die Installation Beinhaltet Die Lieferung Und Montage Der San-anlagen Einschließlich Zugehörigem Rohrnetz Sowie Dämmung. Das Trinkwasser Strömt Über Die Verteilungsleitungen Zu Den Sanitärgegenständen. Die Warmwasserbereitung Für Das Gebäude Erfolgt Zentral Über Eine Frischwasserstation (bestandteil Des Lvs Hzg). Die Sanitären Einrichtungsgegenstände Sind Für Kitas Geeignet. Das Abwasser Der Entwässerungsgegenstände Fließt Über Einzelanschluss-, Sammelanschluss- Und Fallleitungen Den Bauseitig Vorh. Grundleitungen Zu. Das Gebäude Wird Über Ein Trennsystem Entwässert. An Den Entsprechenden Stellen Sind Vorrichtungen Für Den Brandschutz Vorgesehen.
Closing Soon17 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Telecommunication Services
Germany
Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Verhandlungsverfahren Mit Vorheriger Veröffentlichung Eines Aufrufs Zum Wettbewerb/verhandlungsverfahren (bauleistung) Baukonzession Zur Anbindung Eines Nicht Versorgten Gebiets Der Gemeinde Höchst I. Odw. An Das Mobilfunknetz Unter Gewährung Einer Investitionsbeihilfe (sog. Anteilsfinanzierung). Die Gemeinde Höchst ... Mehrbaukonzession Zur Anbindung Eines Nicht Versorgten Gebiets Der Gemeinde Höchst I. Odw. An Das Mobilfunknetz Unter Gewährung Einer Investitionsbeihilfe (sog. Anteilsfinanzierung). Die Gemeinde Höchst I. Odw. (nachfolgend: "konzessionsgeber") Hat Das Ziel, Zum Ausbau Der Versorgung Mit Mobilem Breitband Durch Die Verbesserung Der Netzabdeckung In Ihrem Gebiet, Einen Mobilfunkmast Zu Errichten. Hierfür Erhält Der Konzessionsgeber Leistungen Aus Dem "mobilfunkförderprogramm Für Kommunen In Hessen". Mit Dem Mobilfunkförderprogramm Werden Hessische Kommunen In Die Lage Versetzt, Selbst Weiße Flecken Im Sprachmobilfunknetz Zu Schließen. Die Gemeinde Schreibt Deshalb Vorliegend Einen Baukonzessionsvertrag Zur Planung, Errichtung Und Betrieb Der Passiven Infrastruktur Aus. Danach Soll Vom Konzessionär Ein Mobilfunkmast In Der Sogenannten "konzessionsvariante" Errichtet Werden. Dazu Wird Ein Baukonzessionsvertrag Zwischen Gemeinde Und Konzessionär Geschlossen. Die Ausschreibung Umfasst In Der Baukonzessionsvariante Den Bau Und Den Betrieb Der Passiven Infrastruktur. Die Gemeinde Stellt Hierfür Die Entsprechende Fläche Zur Verfügung, Wobei Sie Diese Selbst Anmietet Oder Abkauft (der Standort Ist Bereits Festgelegt). Der Konzessionär Beauftragt Planung, Genehmigung, Bau Und Betrieb Der Passiven Infrastruktur Des Mobilfunkmastes Und Lässt Diese Durchführen. Die Gemeinde Wird Eigentümerin Der Errichteten Passiven Infrastruktur. Der Konzessionär Erhält Das Recht Und Übernimmt Die Verpflichtung Zur Nutzung Der Passiven Infrastruktur Und Vermietet Die Mastkapazitäten Für Aktive Mobilfunkinfrastruktur An Interessierte Mobilfunknetzbetreiber. Einzelheiten Entnehmen Sie Bitte Den Vergabeunterlagen, Die Unter Https://www.dtvp.de/satellite/notice/cxp4ykp5svm/documents Heruntergeladen Werden Können. Baukonzession Zur Anbindung Eines Nicht Versorgten Gebiets Der Gemeinde Höchst I. Odw. An Das Mobilfunknetz Unter Gewährung Einer Investitionsbeihilfe (sog. Anteilsfinanzierung). Siehe Allgemeine Beschreibung Unter Ziff. 2.1.
Closing Soon16 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Verhandlungsverfahren Mit Vorheriger Veröffentlichung Eines Aufrufs Zum Wettbewerb/verhandlungsverfahren (dienstleistungen) Bereitstellung Eines Flächendeckenden Gigabitnetzes Und Angebot Breitbandiger Telekommunikationsdienste In Unterversorgten Gebieten (dunkelgraue Flecken) Der Kreisstadt Friedberg (hessen) Im Wirtschaf ... Mehrbereitstellung Eines Flächendeckenden Gigabitnetzes Und Angebot Breitbandiger Telekommunikationsdienste In Unterversorgten Gebieten (dunkelgraue Flecken) Der Kreisstadt Friedberg (hessen) Im Wirtschaftlichkeitslückenmodell. Die Kreisstadt Friedberg (hessen) (nachfolgend: "konzessionsgeber") Hat Das Ziel, Flächendeckend Leistungsfähige Zugänge Zu Gigabitnetzen Herzustellen. Zudem Verfolgt Der Konzessionsgeber Das Ziel, Seinen Wirtschaftsstandort Zu Stärken Und Die Wettbewerbsfähigkeit Seiner Unternehmen Sicherzustellen. Daher Sollen Mit Telekommunikationsunternehmen Konzessionsverträge Über Den Bau Und Den Betrieb Von Gigabitnetzen Sowie Die Erbringung Von Endkundendienstleistungen In Den Unten Näher Bezeichneten Gebieten Abgeschlossen Werden. Der Konzessionsgeber Hat Dazu Im Rahmen Des Förderprogramms Des Bundes "förderung Zur Unterstützung Des Gigabitausbaus Der Telekommunikationsnetze In Der Bundesrepublik Deutschland - Gigabit-richtlinie 2.0" Einen Förderantrag Gestellt Und Fördermittel In Vorläufiger Höhe Bewilligt Bekommen. Darüber Hinaus Hat Der Konzessionsgeber Eine Kofinanzierung Nach Der "richtlinie Zur Förderung Der Gigabitversorgung Im Land Hessen" Beantragt Und Ebenfalls Fördermittel In Vorläufiger Höhe Bewilligt Bekommen. Die Förderung Soll Dabei Durch Eine Investitionsbeihilfe In Höhe Der Sog. Wirtschaftlichkeitslücke, D.h. In Höhe Der Differenz Zwischen Dem Barwert Aller Einnahmen Und Dem Barwert Der Ausgaben Für Den Netzaufbau Und -betrieb, Erfolgen. Der Abschluss Des Zuwendungsvertrages (vgl. Hierzu Anlage 4 Zur Sowie Ziff. 4 E) Hh) Der Leistungsbeschreibung) Steht Unter Dem Vorbehalt, Dass Die Entsprechenden Fördermittel (auch) In Endgültiger Höhe Gewährt Und Der Entsprechende Eigenanteil Des Konzessionsgebers Haushaltsrechtlich Bereitgestellt Werden. Einzelheiten Entnehmen Sie Bitte Den Vergabeunterlagen, Die Auf Dieser Plattform Heruntergeladen Werden Können. Einzelheiten Entnehmen Sie Bitte Den Vergabeunterlagen, Die Unter Https://www.dtvp.de/satellite/notice/cxp4ykp5kuj/documents Heruntergeladen Werden Können. Bereitstellung Eines Flächendeckenden Gigabitnetzes Und Angebot Breitbandiger Telekommunikationsdienste In Unterversorgten Gebieten (dunkelgraue Flecken) Der Kreisstadt Friedberg (hessen) Im Wirtschaftlichkeitslückenmodell. Siehe Allgemeine Beschreibung Zum Verfahren Unter Ziff. 2.1.
Closing Soon14 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Software and IT Solutions
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (dienstleistungen) Penetrationstest-leistungen In 2 Losen Beschaffung Von Penetrationstest-leistungen In 2 Losen Los 1: Beschaffung Von Projektgebundenen Operativen It Sicherheits-test-dienstleistungen Los 2: Projektle ... Mehrpenetrationstest-leistungen In 2 Losen Beschaffung Von Penetrationstest-leistungen In 2 Losen Los 1: Beschaffung Von Projektgebundenen Operativen It Sicherheits-test-dienstleistungen Los 2: Projektleitung Von Penetrationstest-projekten Beschaffung Von Projektgebundenen Operativen It Sicherheits-test-dienstleistungen Die Hzd Als Zentraler It-dienstleister Des Landes Hessen Betreibt Viele Unterschiedliche It-services Für Das Land Hessen. Diese Services Werden Sowohl In Internen Als Auch In Öffentlichen Netzen (wie Z.b. Dem Internet) Betrieben. Darüber Hinaus Bestehen Auch Kommunikationsverbindungen Zwischen Vereinzelten Internen Und Externen Services. Einzelne Dienststellen Betreiben Eine Eigene Infrastruktur, Teilweise Unabhängig Von Den Zentralen Systemen, Die Von Der Hzd Bereitgestellt Werden. Diese Häufig Komplexen Kommunikationsstrukturen Sind Vielfältigen Bedrohungen Ausgesetzt, Besonders Die Systeme, Die Über Verbindungen Zu Öffentlichen Netzen Verfügen. Die Hzd Hat Es Sich Zur Aufgabe Gemacht, Die Risiken Durch Diese Bedrohungen Für Das Land Hessen Zu Minimieren, Indem Es Präventive It-sicherheits-tests Bzw. Penetrationstests An Den Oben Genannten It-services Und -systemen Durchführt. Folgende Leistungen Gehören Zum Themenfeld Penetrationstests Und Müssen Abgedeckt Werden: -planung Und Durchführung Von Is (informations-sicherheits) Penetrationstests -planung Und Durchführung Von Is Webchecks -is-kurzrevisionen -regressionstests Zu Vorher Stattgefundenen Penetrationstests -technische Sicherheitsaudits -erstellen Von Dokumentationen -durchführung Von Penetrationstest-kickoffs Und Ergebnispräsentationen -planung Und Durchführung Von Gezielten Schulungsmaßnahmen Zu Penet-rationstest-themen Und Penetrationstest-werkzeugen -beratungsleistungen Zu Penetrationstests -konzeptionelle Arbeiten Zu Penetrationstests -unterstützungsleistungen Beim Aufbau Hzd-interner Penetrationstest-services -forensische Untersuchungen Von Systemen -code-analysen Und Code-reviews Der Fokus Liegt Unbenommen Der O.g. Liste Bei Der Durchführung Von Penetrationstests. Operativer Leistungsumfang Und Aufgaben Bei Penetrationstests Die Durchführung Von Penetrationstests Als White-, Grey- Und Blackbox-tests Machen Den Großteil Der Zu Beauftragenden Leistungen Aus. Folgende Tätigkeiten Sind Hier Zu Erwarten: -testvorbereitung -testdurchführung -testabschluss Expertise In Folgenden Schlüsseltechnologien Folgende Technologien Und Methodiken Können Grundsätzlich Bei Penetrationstests In Der Hzd Erforderlich Sein Und Müssen Durch Den Auftragnehmer Abgedeckt Werden: 1.administration Von Webservices, Webanwendungen O Applikationsserver Wie Z.b. Apache Tomcat, Glassfish, Jboss, Wildfly, Iis, Etc. O Webserver Wie Z.b. Apache Webserver, Iis, Squid, Sap Netweaver, Nginx, Etc. O Gängige Cms 2.web-programmierung Server A)cgi (perl, C, Php, Ruby, Python, Etc.) B)java Und Java-frameworks (jsp, Jsf, Struts, Etc.) C)asp.net D)abap 3.web-programmierung Client (javascript, Json; Ajax, Etc.) 4.programmier-frameworks Wie Java, .net, C++ 5.weitere Script-sprachen (batch, Shellscript, Python, Etc.) 6.server/client-technologien O Schnittstellen-protokolle (z.b. Rdp, Ssh, Pop, Smtp, Etc.) O Thin/rich Client, Fat Client, Webclient O Middleware-technologien 7.mobile Geräte (tablet, Notebook, Ios- Und Android-smartphones, Etc.) 8.desktop Os (unixoide, Microsoft-os) 9.server Os (unixoide, Microsoft-os) 10.mobile Os (android, Ios) 11.cloud-technologien Allgemein (container-technologien, Wie Z.b. Docker Und Deren Orchestrierungs-engines Wie Z.b. Kubernetes, Swarm, Podman, Etc.), Sowie Cloud Sicherheits-standards (csa) 12.netzwerktechnologie Und Netzsicherheit (kompletter Iso/osi Stack) O Netzkoppel- Und Lastverteil-systeme (router, Switches, Hubs, (vpn-)gateways, Loadbalancer) O Sicherheitsgateways (firewalls: Paketfilter, Application Level, Hybrid) O Intrusion Detection Und Intrusion Protection Systeme O Virenscanner O Drahtlos-netz-technologie (wlan, Bluetooth, Nearfield, Gsm, Lte, Etc.) O Netzwerk-protokolle (ipv4/ipv6, Tcp, Udp, Etc.) 13.backend- Bzw. Datenbank-technologien (oracle Db, Mssql, Mysql, Mari-adb, Postgresql, Db2, Sqlite, Nosql, Etc.) 14.sap-technologie 15.telekommunikations-anlagen 16.infrastruktur-einrichtungen (zutrittskontrollmechanismen, Gebäudesteuerung) 17.methodiken Bei Der Durchführung Von Penetrationstests (z. B. Blackbox- Und Whitebox-szenarien) 18.kenntnisse Und Erfahrungen Zum Einsatz Von Geeigneten Werkzeugen Zur Nachbildung Von Cyber-angriffen Und Angriffsmustern (z.b. Vulnerabilty-scanner, Werkzeuge Unter Kali Linux, Etc.) 19.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Dem Owasp Testing Guide 20.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Den Cis-listen Der Organisation Mitre 21.kenntnisse Und Erfahrungen In Der Nutzung Und Dem Testen Von Large Language Modellen (wie Z.b. Chat Gpt, Perplexity, Etc.) Und Bildgenerieren-den Ki (wie Z.b. Midjourney, Dall-e, Etc.) Und Deren Technologie 22.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Den Service-modellen Iaas, Paas, Saas 23.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Der Nutzung Von Private-, Public- Und Hybrid Cloud-lösungen 24.kenntnisse Und Erfahrungen Sowohl In Der Nutzung Als Auch In Der Fehlersuche Und Schwachstellenanalyse Bei Container-technologie Wie Docker Und Den Zugehörigen Orchestrierungsmechanismen, Wie Swarm/kubernetes/podman. Dies Wird Auch Für Unterstützende Technologien Wie Z.b. Das Redhat Cloud-ökosystem Und Dessen Verwaltung (z.b. Über Image Registrys, Infrastructure As Code, Etc.) Aber Auch Anderen Cloud-ökosystemen, Wie Openstack Oder Apachecloudstack, Etc. Erwartet. 25.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Software Composition Analyses (sca), Static- Dynamic- Und Interactive Application Security Testing (sast, Dast, Iast) 26.kenntnisse Und Erfahrungen Mit Active Directory Sowie Unterstützenden Technologien Und Standards Wie Kerberos, Lan-manger, Ntlm Und Ldap Um Eine Ausfallsicherheit Zu Garantieren Und Das Vier-augen-prinzip Zu Wahren, Sind Immer Mindestens Zwei Tester Pro Testprojekt Einzuplanen. Ein Pentester Hat Hierbei Die Fachliche Leitung Im Team. Die Fachliche Leitung Hat Hierbei Die Verantwortung Für Den Jeweiligen Pentest, Muss Aber Selbst Nicht Zwingend Operativ Daran Beteiligt Sein. Eine Ausführliche Beschreibung Ist Der Leistungsbeschreibung Los 1 Zu Entnehmen. Projektleitung Von Penetrationstest-projekten Der Securitytest Service Ist Eine Fachgruppe Der Hzd. Sie Bietet Den Dienststellen Des Landes Hessen Dienstleistungen Rund Um Das Thema It-sicherheits-tests An. Dazu Gehört U.a. Die Konzeption Und Projektierung Von Penetrationstests Und Schwachstellenscans, Das Projektmanagement Von Penetrationstests (nachfolgend Kurz Pentest) Und Scan-projekten Sowie Der Durchführung Von Schwachstellen-scans, Penetrationstests, Audits, Code-reviews, Usw. Der Auftragnehmer Stellt Einen Oder Mehrere Ständige Stationäre Projektleiter Für Die Konzeption Und Das Management Von Pentest-projekten In Der Hzd. Die Durchführung Der Eigentlichen Penetrationstests Selbst Ist Nicht Bestandteil Der Tätigkeiten Im Rahmen Des Los 2. Das Vom Auftragnehmer Im Securitytest Service Der Hzd Eingesetzte Fachpersonal Ist Für Die Konzeption, Planung Und Das Management Von Pentest-projekten Vorgesehen. Dies Erfolgt Eingebettet In Den Weitestgehend Formalisierten Pentest-prozess Der Hzd, Der Nachfolgend Erläutert Wird: Das Zentrale Dokument Eines Penetrationstest-projektes In Der Hzd Ist Das Penetratiostest-konzept. Die Inhalte Des Penetratiostest-konzepts Enthalten U.a. Wichtige Informationen Als Grundlage Für Die Genehmigung Von Pentests In Der Hzd, Für Die Erstellung Von Belastbaren Angeboten Durch Unseren Pentest-dienstleister Sowie Für Die Dokumentation Von Entscheidungen Zur Auswahl Von Testobjekten Eines It-verfahrens. Die Erstellung Eines Pentest-konzepts Ist Eine Der Zentralen Aufgaben Des Pentest-projektleiters. Im Vorfeld Der Erstellung Eines Penetrationstest-konzepts Wird Das Betreffende It-verfahren Durch Den Pentest-projektleiter Analysiert Bzgl. Dessen Eingesetzter Verfahrens-bestandteile (netzwerk, Architektur/it-topologie, Systeme/technologie, Etc.) Und Dessen Zugrundeliegender Betriebs- Und Verfahrens-prozesse. Hierzu Führt Der Pentest-projektleiter Interviews Mit Den It-verfahrens-spezialisten Sowie Dem Betriebs-personal Des Zu Testenden It-verfahrens Und Führt Dokumenten- Und Ggf. Online-recherchen Durch. Aus Den Gewonnen Informationen Erfolgt Eine Bedrohungs-analyse Und Bewertung Der Einzelnen Verfahrens-bestandteile Bzgl. Deren Risiko Für Eine Kompromittierung Bzw. Einen Sicherheitsvorfall, Woraus Wiederum Die Auswahl Der Zu Testenden Objekte Des It-verfahrens Folgert. Verschiedene Planerische Und Organisatorische Details Zu Dem Pentest-projekt Und Dem Zugehörigen It-verfahren Runden Das Pentest-konzept Ab. Im Anschluss An Die Erstellung Des Pentest-konzepts Muss Dies Von Den Auftraggebern Abgenommen Und Danach In Der Hzd Genehmigt Werden. Das Abgenommene Pentest-konzept Ist Das Lastenheft Für Den Pentest-dienstleister, Der Die Eigentlichen Tests Durchführt. Er Übersendet Ein Belastbares Angebot Als Pflichtenheft Für Den Test. Im Weiteren Verlauf Wird Der Test Mit Hilfe Des Itil Change Managements Organisiert Und Letztlich Umgesetzt. Pentest-ergebnisse Des Erfolgten Tests Sind Zu Prüfen Und Mit Dem Auftraggeber Abzustimmen. Sowohl Im Vorfeld Als Auch Im Nachgang Der Tests Organisiert Und Moderiert Der Pentest-projektleiter Termine, In Denen Details Zur Durchführung (kickoff) Und Ergebnisse (abschluss- Bzw. Ergebnis-workshop) Besprochen Und Präsentiert Werden. Für Kickoff Und Abschluss- Bzw. Ergebnis-workshop Sind Jeweils Ergebnisprotokolle Anzufertigen. Der Projektleiter Organisiert Alle Notwendigen Projekt- Und Gesprächs-termine Selbstständig Und Hält Diese Selbstständig Im Blick. Zusammengefasst Besteht Die Aufgabe Eines Pentest-proejktleiters Aus 2 Arbeitsfeldern: 1.analyse Von Beauftragenden It-verfahren/-it-projekte Bzgl. It-sicherheits-aspekten Inklusive Bedrohungsabschätzung Der Verfahrens-komponenten Sowie Überführen Der Informationen In Ein Penetrationstest-konzept (arbeitsfeld 1) 2.management Des Anschließenden Pentest-projekts Gem. Hzd Pentest-prozess Incl. Budget- Und Zeit-/ressourcenplanung (arbeitsfeld 2) Alle Im Rahmenvertrag Eingesetzten Projektleiter Müssen Die Deutsche Sprache In Wort Und Schrift Sehr Gut Und Verhandlungssicher Beherrschen. Dies Ist Eine Unabdingbare Voraussetzung Für Die Erfüllung Der Geforderten Leistungen. Bewerber, Die Nicht Deutsche Muttersprachler Sind, Oder Nicht In Deutschland Einen Hochschul- Oder Vergleichbaren Abschluss Erworben Haben, Müssen Die Kenntnis Der Deutschen Sprache Mit Einem Deutschen C1-sprachdiplom Nachweisen. Folgende Fachlichen Voraussetzungen Müssen Die Vom Auftragnehmer Eingesetzten Projektleiter Erfüllen: Verpflichtend Ist Ein -hochschulabschluss In It Und Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung In Der It-branche, Wobei U.g. Themenfelder Bearbeitet Wurden -oder Alternativ Ein Beliebiger Hochschulabschluss Und Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung In Der It (ebenfalls Mit Bearbeitung Der U.g. Themenfelder) -arbeitsfelder: Um Die Genannten Arbeitsfelder Erfolgreich Umsetzen Zu Können, Muss Mindestens Eines Der Beiden Arbeitsfelder It-sicherheit Oder Projektmanagement Durch Ein Erworbenes Zertifikat Nachgewiesen Werden. Ein Arbeitsfeld, Welches Nicht Durch Ein Erworbenes Zertifikat Nachgewiesen Wird, Ist Durch Praktisch Erworbene Kenntnisse Nachzuweisen: Das Erste Arbeitsfeld Kann Durch Erworbene Praktische Kenntnisse (mindestens 3 Jahre Erfahrung Bei It-sicherheits-projekten) Belegt Werden. Diese Sind Durch Eine Projektliste Mit Tätigkeits-beschreibungen Nachzuweisen. Das Zweite Arbeitsfeld Kann Durch Erworbene Praktische Kenntnisse (mindestens 2 Jahre Erfahrung Als It-projektleiter Mit Erfahrung Im Budget- Und Zeitmanagement) Belegt Werden. Zertifikate Zum Thema It-sicherheit Wären Z.b. Tisp, Cissp, Comptia, Security+ Oder Pentest-zertifikate, Wie Ec-council (z.b. Ceh, Etc), Oscp, Bsi, Oder Vergleichbare. Zertifikate Zum Thema Projektmanagement Wären Z.b. Pmp, Prince, Scrum, Kanban Oder Gleichwertige. Eine Ausführliche Beschreibung Ist Der Leistungsbeschreibung Los 2 Zu Entnehmen.
Closing Soon14 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (lieferungen) Einrichtung Für Den 1.bauabschnitt Werkstattsanierung Für Die Bs Kirchhain Wird Ausstattung Für Den Ersten Bauabschnitt Des Sanierungsgebäudes Beschafft Ausstattung Bestand Ba1 Allgemeine Schulmö ... Mehreinrichtung Für Den 1.bauabschnitt Werkstattsanierung Für Die Bs Kirchhain Wird Ausstattung Für Den Ersten Bauabschnitt Des Sanierungsgebäudes Beschafft Ausstattung Bestand Ba1 Allgemeine Schulmöbel Ausstattung Bestand Ba1 Mülltrennungssystem Ausstattung Bestand Ba1 Tischlerarbeiten, Sonderanfertigungen Ausstattung Bestand Ba1 Werkbänke Ausstattung Bestand Ba1 Werkbänke Elektrotechnik Ausstattung Bestand Ba1 Werkstattausrüstung Ausstattung Bestand Ba1 Lagerschränke- Und Regale Ausstattung Bestand Ba1 Kfz Ausstattung Bestand Ba1 Absauganlage Ausstattung Bestand Ba1 Schulungs- Und Funktionsstand
Closing Soon15 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+1Civil Works Others
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Zimmer- Und Holzbauarbeiten 2. Ba_bs Kirchhain Sanierung Werkstattgebäude Konstruktionsvollholz Ca. 4 M³ Verzimmern/ Einbau Ca. 375 Lfdm Holzständerwand Innen Ca. 44 M² Holzdecke Innen Theoriezelle C ... Mehrzimmer- Und Holzbauarbeiten 2. Ba_bs Kirchhain Sanierung Werkstattgebäude Konstruktionsvollholz Ca. 4 M³ Verzimmern/ Einbau Ca. 375 Lfdm Holzständerwand Innen Ca. 44 M² Holzdecke Innen Theoriezelle Ca. 33 M² Holztafelwände- Fassaden Ca. 54 M² Holz- Attikaelemente Ca. 33 Stück (ca. 100 M²) Fassadendämmung 200 Mm Auf Mauerwerk Ca. 42 M² Vordeckung Wandflächen Mit Randabschlüssen Ca. 102 M² Zimmer- Und Holzbauarbeiten 2. Ba_bs Kirchhain Sanierung Werkstattgebäude Konstruktionsvollholz Ca. 4 M³ Verzimmern/ Einbau Ca. 375 Lfdm Holzständerwand Innen Ca. 44 M² Holzdecke Innen Theoriezelle Ca. 33 M² Holztafelwände- Fassaden Ca. 54 M² Holz- Attikaelemente Ca. 33 Stück (ca. 100 M²) Fassadendämmung 200 Mm Auf Mauerwerk Ca. 42 M² Vordeckung Wandflächen Mit Randabschlüssen Ca. 102 M²
Closing Soon15 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Others
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Verhandlungsverfahren Mit Vorheriger Veröffentlichung Eines Aufrufs Zum Wettbewerb/verhandlungsverfahren (dienstleistungen) Durchführung Einer Ufp-wirkungsstudie (4. Teilvorhaben - Modul Ii: Panelstudie) Seit Einigen Jahren Intensiviert Sich Die Diskussion Rund Um Die Emissionen Und Auswirkungen Ultrafeiner Partikel (ufp) ... Mehrdurchführung Einer Ufp-wirkungsstudie (4. Teilvorhaben - Modul Ii: Panelstudie) Seit Einigen Jahren Intensiviert Sich Die Diskussion Rund Um Die Emissionen Und Auswirkungen Ultrafeiner Partikel (ufp), Also Partikel Im Größenbereich < 100 Nm, Am Flughafenstandort Frankfurt Am Main. Eines Der Zentralen Themen Hierbei Ist, Dass Der Flughafen Eine Der Bedeutendsten Quellen Für Ufp Für Das Umfeld Ist Und Ein Entsprechender Handlungsbedarf Zur Vermeidung Dieser Emissionen Bestehe. Das Hessische Landesamt Für Naturschutz, Umwelt Und Geologie (hlnug) Hat Seit 2017 Die Ultrafein- Staub-konzentration Im Umfeld Des Frankfurter Flughafens Gemessen Und Ausgewertet. Dabei Wurde Festgestellt, Dass Bei Wind Aus Richtung Des Flughafens Und Zu Zeiten Mit Flugbetrieb Ufp-konzentration Im Umland Des Flughafens Deutlich Erhöht Sind. Wie Stark Der Einfluss Der Ufp-emissionen Der Flughafens An Einem Punkt In Bezug Auf Die Immissionen Ist, Hängt Von Der Entfernung Vom Flughafen Ab Und Davon, Wie Häufig Sich Dieser Punkt Aufgrund Der Vorherrschenden Windrichtung In Der Abluft Des Flughafens Befindet. Die Messungen Wurden Sukzessive Erweitert Und Werden Auch Über Die Laufzeit Des Vorhabens Fortgeführt. Eine Enge Kooperation Zwischen Den Auftragsnehmenden Der Geplanten Studie Und Dem Hlnug Wird Vorausgesetzt. Die Messdaten Und Ergebnisberichte Werden Regelmäßig Veröffentlicht Und Stehen Den Auftragsnehmenden Zur Nutzung Zur Verfügung. Um Mehr Über Die Verschiedenen Quellen, Deren Ausbreitung Sowie Mögliche Gesundheitliche Wirkungen Dieser Partikel In Erfahrung Zu Bringen, Um Auf Wissenschaftlicher Erkenntnisbasis Handeln Zu Können, Beauftragte Das Forum Flughafen Und Region (ffr) Ende 2018 Zunächst Eine Hintergrundrecherche Zu Ufp. Es Folgte Dann, Im August 2019, Eine Zweitägige Expertenanhörung. Unabhängige Externe Experten Aus Unterschiedlichen Disziplinen Und Handlungsbereichen Auf Dem Gebiet Ultrafeiner Partikel Waren Eingeladen Den Aktuellen Stand Der Wissenschaft Öffentlich Darzulegen Und Zu Diskutieren. Basierend Auf Den Ergebnissen Dieser Arbeiten Des Hlnug Und Den Gewonnen Wissenschaftlichen Erkenntnissen, Hat Sich Das Ffr U.a. Mit Den Noch Offenen Und Weiter Zu Klärenden Forschungsfragen Auseinandergesetzt Und Diese Zusammengetragen. Ziel Des Gesamtvorhabens (https://www.ultrafeinstaubstudie.de/de/) Ist Eine Umfassende Untersuchung Zur Belastung Durch Ufp Und Deren Gesundheitliche Wirkung In Der Rhein-main-region. Hierfür Sollen Insgesamt Vier Teilvorhaben Durchgeführt Werden - Die Hier Vorliegende Leistungsbeschreibung Bezieht Sich Auf Das 4. Teilvorhaben: 1. Teilvorhaben - Bereits Abgeschlossen: Erstellung Eines Studiendesigns Für Eine Ufp-belastungsstudie Inklusive Einer Entsprechenden Kartierung Und Eines Datenmanagement-konzepts. 2. Teilvorhaben - Läuft Aktuell: Durchführung Der Ufp-belastungsstudie. Die Belastungsstudie Stellt Ein Eigenständiges Vorhaben Dar, Soll Aber Gleichzeitig So Weit Wie Möglich Auch Die Grundlagen Für Eine Spätere Ufp-wirkungsstudie Liefern. Alle Darüber Hinaus Gehenden Anforderungen An Die Belastungserfassung Aus Sicht Der Wirkungsstudie Werden Dann Im Rahmen Der Wirkungsstudie Selbst Erfasst. 3. Teilvorhaben - Bereits Abgeschlossen: Erstellung Eines Studiendesigns Für Eine Ufp-wirkungsstudie Inklusive Des Austauschs Mit Anderen Existierenden Forschungsvorhaben Zu Ufp. 4. Teilvorhaben: Durchführung Der Ufp Wirkungsstudie Source Ffr - Exposure & Health, Inklusive Eines Zusätzlichen Moduls Zur Ufp-belastung, Um Die Spezifischen Erfordernisse Der Wirkungsstudie An Die Belastungserfassung Gezielt Zu Adressieren. So Weit Wie Möglich Soll Aber Die Wirkungsstudie Auf Die Ergebnisse Von Teilvorhaben 2 Zurückgreifen. Das Belastungsmodul Der Ufp-wirkungsstudie Baut Folglich Auf Der Ersten Belastungsstudie Auf. Durchführung Einer Ufp-wirkungsstudie (4. Teilvorhaben - Modul Ii: Panelstudie) Die Vorliegende Ausschreibung Adressiert Nur Das 4. Teilvorhaben. Dieses Wurde Noch Einmal Unterteilt In Mehrere Module: Teil Dieser Vorliegenden Ausschreibung Ist Lediglich Das Modul "panelstudie" (pan). Parallel Wird Auch - In Getrennter Ausschreibung - Eine Sekundärdatenbasierte Kohortenstudie Ausgeschrieben. Letztere Ist Nicht Teil Dieser Ausschreibung. In Den Wirkungsstudien Sollen Jeweils Folgende Forschungsfragen Untersucht Werden: - Welche Auswirkung Haben Ultrafeine Partikel Insbesondere Aus Dem Luft- Und Straßenverkehrssektor Auf Die Gesundheit Der Bevölkerung Im Rhein-main Gebiet? - Gibt Es Unterschiedliche Auswirkungen Je Nach Ufp-quelle? Wenn Ja, Welche? - Wie Sind, Je Nach Untersuchtem Endpunkt, Die Wirkmechanismen Zwischen Ufp-exposition Und Gesundheitlichen Folgen? - Gibt Es Unterschiede In Abhängigkeit Bestimmter Bevölkerungsgruppen? - Welche Bedeutung Haben Multiple Wirkfaktoren Auf Die Gesundheit, Z.b. Kombination Ufp/ Verkehrslärm Oder Ufp/ Weitere Luftschadstoffe Und Meteorologische Parameter, Wie Z.b. Ufp/temperatur?
Closing Date7 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+2Others, Construction Material
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (bauleistung) Bgh - Rohbau Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Für Den Rohbau Der Erweiterung Der Verwaltung Und Den Ersatzneubau Des Bürgerhauses Bgh - Rohbau Erd-, Mauer- Und Betonar ... Mehrbgh - Rohbau Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Für Den Rohbau Der Erweiterung Der Verwaltung Und Den Ersatzneubau Des Bürgerhauses Bgh - Rohbau Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Erd-, Mauer- Und Betonarbeiten Für Den Rohbau Der Erweiterung Der Verwaltung Und Des Ersatzneubaus Des Bürgerhauses
Closing Date7 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 

Offizielle Bezeichnung Tender

Civil And Construction...+1Others
Germany
Auftragsbekanntmachung – Allgemeine Richtlinie, Standardregelung Offenes Verfahren (lieferungen) Allgemeine Schulraumeinrichtung - Trinkbornschule Rödermark Allgemeine Schulraumeinrichtung An Der Trinkbornschule Rödermark 1. Bauabschnitt - Los 1 Die Leistungsbeschreibung Beinhaltet Die Liefe ... Mehrallgemeine Schulraumeinrichtung - Trinkbornschule Rödermark Allgemeine Schulraumeinrichtung An Der Trinkbornschule Rödermark 1. Bauabschnitt - Los 1 Die Leistungsbeschreibung Beinhaltet Die Lieferung Und Montage Von Schuleinrichtungen Für Zwei Bauabschnitte In Der Trinkbornschule In Rödermark. Der Neubau Der Trinkbornschule In Rödermark Wird Komplett Eingerichtet.. Im Leistungsumfang Sind Die Einrichtungen Für Klassen- Und Nebenräume, Für Den Verwaltungsbereich, Die Betreuungsräume, Die Mensa Und Die Nebenräume Der Sporthalle Enthalten. 2. Bauabschnitt - Los 2 Die Leistungsbeschreibung Beinhaltet Die Lieferung Und Montage Von Schuleinrichtungen Für Zwei Bauabschnitte In Der Trinkbornschule In Rödermark. Der Neubau Der Trinkbornschule In Rödermark Wird Komplett Eingerichtet.. Im Leistungsumfang Sind Die Einrichtungen Für Klassen- Und Nebenräume, Für Den Verwaltungsbereich, Die Betreuungsräume, Die Mensa Und Die Nebenräume Der Sporthalle Enthalten.
Closing Date7 Jul 2025
Tender AmountRefer Documents 
271-280 of 434 active Tenders